
Was kann man gegen Myopie tun?
Präventionsmaßnahmen für den Alltag
Neben den gebotenen Optionen der Myopie-Kontrolle gibt es auch Präventionsmaßnahmen, die im Alltag (Zuhause und in der Schule) umgesetzt werden können.
Bereits vor der Bildung einer Myopie und auch bei vorhandener Kurzsichtigkeit sollten die Augen mindestens 90 Minuten pro Tag mit Tageslicht in Kontakt kommen. Dies ist auch eine der Hauptempfehlungen der aktuellen Stellungnahme der deutschen ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
Zu lange Sehaufgaben in der Nähe, bei denen durch veränderte Kopf- und Körperhaltung der Abstand zum Gesehenen zu gering ausfällt, setzt die Augen unnötig unter Stress. Ausreichender Abstand kann hier Abhilfe leisten.
Besonders wichtig: Regelmäßige Pausen vom Nahsehen entspannen die Augen.
Durch Kontrollen der Sehstärke werden Veränderungen frühzeitig erkannt und können korrigiert werden.
Zeit im Freien hilft bei der gesunden Entwicklung der Augen und unterstützt das gute Sehen langfristig.
Sport und ein generell ausgeglichener Tagesablauf, bei dem sich das Sehen in der Nähe und Ferne die Waage halten, sind ideal für gesundes Sehen.
Durch Metallbügel soll ein Mindestabstand von 30 cm beim Lesen in chinesischen Schulen eingehalten werden.
Achte auf folgende Verhaltensweisen Deines Kindes für erste Anzeichen einer Myopie:
ungewöhnlich häufiges Schließen oder Abdecken der Augen
deutlich zu geringer Abstand beim Lesen von Büchern oder der Nutzung des Smartphones
Augenreiben
Klagen über verschwommene Sicht oder Doppelbilder
häufig auftretende Kopfschmerzen
erhöhte Licht- und Blendempfindlichkeit
Sitzplatz direkt vor dem Fernseher oder in der Schule in der ersten Reihe bevorzugt
Konzentrationsschwierigkeiten während des Lesens (Auslassen von Zeilen)